Häufige Fragen
Allgemeine Fragen
Antworten auf häufige Fragen zum Angebot, zu Begriffen und Nutzen psychologsicher Beratung
Warum sollte ich in meine mentale Gesundheit investieren?
Weil Sie es sich Wert sind!
Mentale Gesundheit wirkt sich auf viele Lebensbereiche aus – auf unser emotionales Wohlbefinden, unsere Beziehungen und unsere körperliche Gesundheit. Sie beeinflusst, wie wir mit Veränderungen umgehen, Herausforderungen bewältigen und Freude im Alltag empfinden. Eine stabile psychische Verfassung kann helfen, Belastungen gelassener zu begegnen, soziale Verbindungen zu pflegen und aktiv am Leben teilzuhaben. Zudem zeigt sich, dass mentale Stärke und innere Ruhe auch körperliche Prozesse positiv beeinflussen, das Immunsystem unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden steigern können. Und wer in seine mentale Gesundheit investiert, stärkt nicht nur sich selbst, sondern auch die Menschen im eigenen Umfeld.
Bin ich mit meinem Anliegen bei Ihnen richtig?
Ja, das sind Sie!
Jedes Thema ist wichtig und verdient Aufmerksamkeit. Ob Sie sich psychisch belastet fühlen oder vor Herausforderungen stehen. Ob Sie Orientierung benötigen oder einfach jemanden zum Zuhören brauchen – bei mir sind Sie richtig. Vielleicht fühlen Sie sich unsicher, ob eine psychologische Sprechstunde der richtige Weg ist. Hierfür biete ich Ihnen ein kostenloses Kennenlerngespräch an: Wir schauen gemeinsam, ob und wie ich Sie unterstützen kann. Lassen Sie uns einfach sprechen – ganz unverbindlich.
Ich bin doch erst 60 – passt eine Praxis für Alterspsychologie überhaupt zu mir?
Ja, absolut!
Alterspsychologie beschäftigt sich nicht nur mit hochbetagten Menschen, sondern mit all den Veränderungen, Herausforderungen und Chancen, die das Leben ab einem gewissen Alter mit sich bringt. Vielleicht hadern Sie mit dem Älterwerden, fühlen eine Leere seit dem Renteneintritt oder müssen sich an Veränderungen anpassen – all das hat hier Platz.
Meine Beratung ist darauf ausgerichtet, Sie in Ihrer aktuellen Lebenssituation abzuholen, egal ob Sie 60, 70 oder älter sind. Das kostenlose Kennenlerngespräch hilft uns, gemeinsam herauszufinden, wie ich Sie unterstützen kann.
Was unterscheidet eine Beratungs-Sprechstunde von einer Therapie?
Mentale Stärkung statt Krankheitsbehandlung!
Mein Angebot richtet sich an Menschen, die sich aktiv mit ihrer mentalen Gesundheit auseinandersetzen und neue Perspektiven oder individuelle Lösungswege für persönliche Herausforderungen entwickeln möchten. Ich helfe Ihnen auch bei depressiven Verstimmungen, Trauer oder Ängsten, die noch keinen Krankheitswert haben. Durch meine Beratung erhalten Sie gezielte Unterstützung, um mit Veränderungen umzugehen, emotionale Stabilität zu erlangen oder Ihre eigenen Ressourcen zu stärken.
Eine Psychotherapie hingegen ist eine Behandlung psychischer Erkrankungen (wie z. B. psychotischen Störungen, Zwangsstörungen oder schweren Depressionen), die eine ärztliche oder psychotherapeutische Diagnose erfordern. Sie beinhaltet eine medizinisch-therapeutische Behandlung und kann in vielen Fällen über die Krankenkasse abgerechnet werden.
Auch wenn eine psychische Erkrankung bei Ihnen vorliegen sollte, stehe ich Ihnen gerne unterstützend zu ihrer krankenkassenfinanzierten ärztlichen oder psychotherapeutischen Behandlung zur Seite. Vereinbaren Sie gerne ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch.
Wie lange dauert es, bis ich eine Veränderung wahrnehme?
Das ist sehr individuell!
Die Zeit, die für spürbare Veränderungen benötigt wird, ist von Person zu Person unterschiedlich. Dies richtet sich zum einen nach der Dauer und Häufigkeit unserer Sprechstunden sowie Ihren individuellen Bedürfnissen. Zum anderen hängt es sehr stark davon ab, wie Sie die Impulse aus unseren Gesprächen im Alltag umsetzen.
Erfahrungsgemäß profitieren viele Menschen von regelmäßigen Terminen im Abstand von 1 bis 4 Wochen, um nachhaltige Veränderungen zu fördern.
Manchen Menschen genügt bereits eine einzelne Sitzung, um eine konkrete Fragestellung zu klären oder seelischen Druck zu mindern. Während andere den kontinuierlichen Austausch als wertvolle Unterstützung im Alltag schätzen.
Ob kurzfristige Impulse oder eine langfristige Begleitung – gemeinsam finden wir den passenden Rhythmus für Sie. Sprechen Sie mich gerne an.
Wie häufig finden die Sprechstunden statt?
So oft Sie es wünschen!
Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen richten sich ganz nach Ihrer persönlichen Situation. Je nach Ihren Bedürfnissen und Zielen können die Abstände zwischen den Terminen individuell angepasst werden – ob wöchentlich, zweiwöchentlich oder in größeren Abständen. Manchmal genügt auch nur ein einziges Gespräch. Sie bestimmen Häufigkeit und Frequenz. Gerne unterstütze ich Sie auch dabei einen Rhythmus zu finden, der für Sie sinnvoll ist.
Was sind die Vorteile einer Online-Sprechstunde?
Flexibilität, Ortsunabhängigkeit & Diskretion!
Die Online-Beratung bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel und ortsunabhängig Unterstützung zu erhalten. Sie können die Gespräche bequem von zu Hause oder jedem anderen vertrauten Ort ausführen. Ohne Anfahrtswege oder lange Wartezeiten. Gerade wenn die Mobilität eingeschränkt ist oder ein Termin in einer Praxis eine Hürde darstellt, ist die Online-Sprechstunde eine praktische Alternative.
Viele Menschen fühlen sich in ihrer gewohnten Umgebung entspannter, was es erleichtert, über persönliche Themen zu sprechen. Zudem bleibt die Beratung diskret – niemand muss wissen, dass Sie psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen.
Falls Sie unsicher sind, ob eine Online-Sprechstunde für Sie passend ist, können wir das gerne in einem kostenlosen Kennenlerngespräch klären.
Was bedeutet M. Sc.?
Master of Science!
M. Sc. steht für „Master of Science“ und ist ein akademischer Abschluss, der nach einem wissenschaftlichen Masterstudium verliehen wird. Er ist ein weiterführender Abschluss, der auf den Bachelor of Science (B. Sc.) folgt. Der M. Sc. entspricht inhaltlich dem früheren Diplom in Psychologie, das viele noch kennen. In meinem Fall bedeutet dies, dass ich ein umfassendes Studium der Psychologie, genauer der Klinischen Gerontopsychologie, absolviert habe.
Der Master of Science in Psychologie umfasst vertiefte Kenntnisse in wissenschaftlicher Forschung, Diagnostik und Therapie. Diese fundierte Ausbildung bildet die Basis meiner Arbeit in meiner Praxis für Alterspsychologie und ist Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Es ermöglicht mir, Sie professionell zu begleiten.
Was ist Klinische Gerontopsychologie?
Die Psychologie des Alterns!
Das Masterstudium Klinische Gerontopsychologie vermittelt fundiertes wissenschaftliches und praxisnahes Wissen über die psychologische Beratung und Unterstützung von Menschen in späteren Lebensphasen.
Dabei liegt der Fokus auf gesundheitlichen, kognitiven und psychischen Störungen sowie speziellen Einschränkungen im Alltag und Herausforderungen in der allgemeinen Lebensführung.
Eine Klinische Gerontopsychologin verfügt zudem über umfassende Kompetenzen in wissenschaftlichen Methoden, klinischer Diagnostik, therapeutischem Wissen sowie in präventiver und palliativer Unterstützung, um ältere Menschen gezielt zu begleiten.
Klinische Gerontopsychologen unterstützen aber nicht nur ältere Menschen, sondern auch ihre Angehörigen, die oft vor emotionalen und organisatorischen Herausforderungen stehen. Sie helfen, den Umgang mit psychischen Veränderungen im Alter besser zu verstehen. Sie bieten Entlastung in schwierigen Phasen und Beratung zu Unterstützungs- und Bewältigungsstrategien.
Was ist Geriatrie?
Altersmedizin!
Die Geriatrie ist eine medizinische Fachrichtung für ältere Menschen – man nennt sie auch Altersmedizin.
Sie kümmert sich um Menschen, die in der Regel 60 Jahre oder älter sind und oft mehrere gesundheitliche Themen gleichzeitig haben. Zum Beispiel körperliche Beschwerden (z. B. Herz, Gelenke, Diabetes), Gedächtnisprobleme oder Demenz, psychische Belastungen wie Depressionen, Traurigkeit oder Ängste etc.
In der Geriatrie geht es nicht nur um einzelne Krankheiten, sondern immer um den Menschen als Ganzes. Ziel ist, die Selbstständigkeit, Lebensfreude und Lebensqualität im Alter zu erhalten – so lange wie möglich.
Eine Geriatrie ist auch die Bezeichnung für ein Krankenhaus mit Schwerpunkt Altersmedizin.
Was ist Motivierende Gesprächsführung?
Die Motivierende Gesprächsführung ist ein wissenschaftlich fundierter Beratungsansatz, der darauf abzielt, Veränderungsbereitschaft zu fördern und Eigenmotivation zu stärken – insbesondere bei ambivalenten oder zurückhaltenden Personen.
Im Rahmen der Alterspsychologie ist dieser Ansatz besonders relevant, da ältere Menschen häufig mit komplexen Lebensveränderungen, gesundheitlichen Herausforderungen oder Entscheidungskonflikten konfrontiert sind. Die motivierende Gesprächsführung unterstützt sie dabei, eigene Ziele zu klären, Veränderungen zu planen und diese selbstbestimmt umzusetzen.
Zentrale Elemente dieser Methode sind:
– eine wertschätzende, nicht-konfrontative Haltung
– das gezielte Fördern von Veränderungsbereitschaft
– der respektvolle Umgang mit Ambivalenz (innerer Zwiespalt, z. B. zwischen „Ich will etwas ändern“ und „Ich weiß nicht, ob ich das schaffe“)
– die Stärkung von Autonomie und Selbstwirksamkeit.
In der Beratung älterer Menschen ermöglicht diese Form der Gesprächsführung eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung, die auf Ressourcen, Erfahrungen und individuellen Lebenszielen aufbaut.
Organisatorische Fragen
Antworten auf häufige Fragen zur Buchung, Bezahlung und Durchführung
Ich habe noch nie etwas im Internet gebucht – kann ich das überhaupt?
Ja, natürlich!
Die Buchung und Teilnahme an den Online-Sprechstunden ist ganz unkompliziert. Wenn Sie unsicher sind, keine Sorge – ich unterstütze Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie hier.
Falls Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Seite. Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular.
Ihr Wohlbefinden steht an erster Stelle – alles Organisatorische und Technische soll keine Hürde sein!
Wie buche ich einen Termin?
Einfach, bequem und sicher!
Die Buchung eines Beratungstermins soll für Sie so angenehm und unkompliziert wie möglich sein.
Mit nur wenigen Klicks wählen Sie im Buchungsportal das passende Angebot und einen Termin, der gut zu Ihnen passt. Dann bestätigen Sie mit einem Klick, dass Sie die AGB, die Datenschutzerklärung und die Informationen zum Widerrufsrecht gelesen und akzeptiert haben. Zudem ist Ihre Zustimmung zur Übermittlung Ihrer Daten an die Videoplattform webPRAX erforderlich sowie Ihre Zustimmung, dass ich Sie telefonisch und per E-Mail kontaktieren kontaktieren darf.
Die Zahlung kann nun sicher, bequem und direkt online erfolgen.
Nach Erhalt des Honorars erhalten Sie per E-Mail eine Buchungsbestätigung.
Ihr Termin ist damit verbindlich für Sie gebucht.
Wie erfolgt die Bezahlung?
Über PayPal!
Die Bezahlung erfolgt über den Bezahldienst PayPal. Für Zahlungen per PayPal benötigen Sie kein eigenes PayPal-Konto. Die Bezahlung kann auch Debit- und Kreditkarte oder per SEPA-Lastschrift erfolgen – direkt über die sichere PayPal-Seite, ganz ohne Registrierung.
Brauche ich ein PayPal-Konto?
Nein, brauchen Sie nicht!
Sie können ganz bequem auch ohne eigenes PayPal-Konto bezahlen. Wählen Sie beim Bezahlen einfach die Option mit „Debit- oder Kreditkarte“ oder per „SEPA-Lastschrift“ aus. Dort geben Sie Ihre Karten- bzw. Bankdaten ein – fertig!
Ihre Daten bleiben dabei geschützt und der Bezahlvorgang ist schnell und unkompliziert.
Wie kommt die Videosprechstunde zustande?
Mit Klick auf den Zugangslink!
Einige Minuten vor Beginn der von Ihnen gebuchten Beratungssitzung klicken Sie auf den Zugangslink in der E-Mail. Dann gelangen Sie in das virtuelle Wartezimmer. Dort werde ich Sie abholen.
Hinweis: In Ihrem eigenen Interesse bitte ich Sie, zum vereinbarten Termin pünktlich zu erscheinen, denn zu Beginn versäumte Zeit kann nicht angehängt oder nachgeholt werden.
Was ist die Videoplattform webPRAX und ist das seriös?
Ja, webPRAX ist eine speziell für Beratung und Therapie entwickelte Videoplattform.
Sie ist von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zertifiziert und erfüllt alle Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Die Verbindung ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, das heißt: Ihre Daten sind während der gesamten Sitzung geschützt und für niemanden Dritten einsehbar. Hier finden Sie die Liste der zertifizierten Videodienstanbieter der KBV und der GKV.
Die Plattform wurde von Therapeuten für Therapeuten entwickelt – mit dem Ziel, Online-Sprechstunden einfach, sicher und professionell umzusetzen.
Ich habe einen Registrierungslink für webPRAX erhalten – was mache ich damit?
Anklicken!
Wenn Sie eine Sprechstunde per Videotelefonie gebucht haben, nutzen Sie den zugesandten Link. Er dient dazu, dass Sie sich auf der Therapie- und Beratungsplattform webPRAX registrieren. Ohne diese Registrierung ist keine Sprechstunde möglich.
Was müssen Sie dort tun? Sie tragen Ihre E-Mail-Adresse ein und legen einen Benutzernamen und ein Passwort fest. Der Benutzername kann Ihr Name oder ein Fantasie-Wort sein. Das Passwort denken Sie sich einfach aus und merken es sich.
Weitere persönlichen Daten müssen sie auf webPRAX nicht angeben.
Ich habe einen Zugangslink für webPRAX erhalten – was mache ich damit?
Kurz vor unserem Termin anklicken!
Nachdem Sie sich bei webPRAX registriert haben, erhalten Sie per E-Mail den Zugangslink für unsere Sprechstunde.
Einige Minuten vor Beginn der von Ihnen gebuchten Beratungssitzung klicken Sie auf den Zugangslink in der E-Mail. Dann gelangen Sie in das virtuelle Wartezimmer. Dort werde ich Sie abholen.
Wie kommt die telefonische Sprechstunde zustande?
Ich rufe Sie an!
Wenn Sie eine telefonische Beratung wünschen, ist keine Registrierung oder ein Zugangslink erforderlich. Zum vereinbarten Termin halten Sie sich einfach an Ihrem Telefon bereit, ich werde Sie anrufen.
Hinweis: In Ihrem eigenen Interesse bitte ich Sie, zum vereinbarten Termin pünktlich zu erscheinen, denn zu Beginn versäumte Zeit kann nicht angehängt oder nachgeholt werden.
Muss ich eine Mindestanzahl an Beratungsterminen buchen?
Nein, das müssen Sie nicht!
Sie müssen keine Mindestanzahl an Beratungsterminen buchen. Manchmal reicht bereits ein einzelnes Gespräch, um neue Perspektiven zu gewinnen oder erste Impulse zu setzen.
Sie können auch jederzeit flexibel weitere Termine hinzubuchen – ganz nach Ihrem Bedarf und in Ihrem eigenen Tempo. So haben Sie die Möglichkeit, sich genau dann Unterstützung zu holen, wenn Sie sie brauchen, ohne sich langfristig festlegen zu müssen.
Manchmal kann es jedoch sinnvoll sein, sich über mehrere Sitzungen hinweg intensiver mit einem Thema zu befassen, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Besonders bei komplexen Themen kann eine kontinuierliche Begleitung hilfreich sein.
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für die Beratung?
Nein!
Die Kosten für psychologische Sprechstunden werden nicht von den Krankenkassen übernommen.
Krankenkassen finanzieren in der Regel nur Psychotherapie, wenn eine diagnostizierte psychische Erkrankung vorliegt. Da meine Beratung keine medizinische Behandlung, sondern eine präventive und unterstützende Begleitung ist, muss sie privat bezahlt werden.
Ihr Vorteil: Sie erhalten schnell und unkompliziert Unterstützung – ohne lange Wartezeiten oder bürokratische Hürden. Zudem bleibt alles diskret und vertraulich, da keine Krankenkasse oder andere Stelle involviert ist.
Was benötige ich für die Online-Sprechstunde?
PC, Laptop, Smartphone, Tablet oder Telefon!
Sie benötigen lediglich ein internetfähiges Endgerät mit eingebautem Mikrofon, Kamera und Lautsprecher (z.B. PC, Laptop, Smartphone, Tablet). Darüber hinaus benötigen Sie für die Videoanrufe einen stabilen Internetzugang.
Neben den technischen Voraussetzungen ist es für die Therapie wichtig, dass Sie sich an einem ruhigen und bequemen Ort befinden.
Was passiert, wenn ich einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen kann?
Genaue Infos in den AGB!
Kostenfreie Umbuchungen von Gesprächsterminen sind bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin möglich. Bei kurzfristigeren Absagen fällt je nach gebuchtem Angebot eine Gebühr an. Weitere Informationen finden Sie in den AGB.
Warum gibt es die Beziehungs- & Familiensprechstunde nur als Videotelefonie?
Für eine reibungslose Kommunikation!
In einer Beziehungs- & Familiensprechstunde ist es wichtig, dass alle Parteien gut wahrgenommen werden – nicht nur in ihren Worten, sondern auch in Mimik, Gestik und emotionalen Reaktionen. Das erleichtert das gegenseitige Verstehen und ermöglicht eine einfühlsame Begleitung.
Außerdem kann es bei einem reinen Telefongespräch schwierig sein, zu erkennen, wer gerade spricht, was die Kommunikation erschwert. Videotelefonie sorgt dafür, dass die Gespräche klar und strukturiert bleiben.
Ein weiterer Vorteil: Auch wenn Sie an unterschiedlichen Orten sind, können Sie beide teilnehmen – ohne lange Anfahrtswege, flexibel und bequem, jeder von zuhause aus.