Psychologische Hilfe im Alter
MEIN ANGEBOT IM ÜBERBLICK
Einzelsprechstunde
Psychologische Hilfe: Eins zu Eins
Sie stehen im Mittelpunkt
Beziehungs- und Familiensprechstunde
Gemeinsam im Gespräch
Ihre Beziehung steht im Fokus
Hier finden Sie Informationen zu Honoraren und Buchung.
Einzelsprechstunde
Was erwartet Sie?
Psychologische Hilfe – individuell, achtsam und auf Augenhöhe.
Im Mittelpunkt steht, was Sie gerade bewegt. Ob es um Schwierigkeiten mit dem eigenen Älterwerden geht oder um belastende Situationen im Umgang mit einem nahestehenden Menschen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Gedanken, Gefühle und Herausforderungen – achtsam, geordnet und auf Augenhöhe.
Ziel ist es, neue Sichtweisen zu gewinnen, belastende Muster zu erkennen und Wege zu finden, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passen.
60+: Veränderungen verstehen und annehmen
Im Alter wandelt sich vieles – körperlich, seelisch, sozial. Vielleicht spüren Sie Depressionen, Unsicherheit, Trauer, Rückzug oder den Wunsch nach mehr innerer Ruhe. Die Einzelsprechstunde ist ein geschützter Rahmen für alles, was unausgesprochen geblieben ist – und für das, was sich entwickeln darf.
Angehörige: Wenn Fürsorge an Grenzen stößt
Sie begleiten oder pflegen einen nahestehenden Menschen – Eltern, Partner oder Freund – und kommen an ihre Belastungsgrenze oder geraten in einen Konflikt? In der Einzelsprechstunde können Sie Ihre Erfahrungen sortieren, Klarheit gewinnen und einen Umgang mit Schuldgefühlen, Konflikten oder Überforderung entwickeln.
Beruflich Pflegende: Zwischen Anspruch und Selbstschutz
Pflegende sind oft hoch engagiert – und dabei ständig gefordert. Die Einzelsprechstunde bietet Ihnen die Möglichkeit, emotionale Belastungen anzusprechen, mit Frustration oder Erschöpfung umzugehen und andere Sichtweisen auf Ihre berufliche Rolle zu entwickeln.
Beziehungs- und Familiensprechstunde
Was erwartet Sie?
Psychologische Hilfe mit Herz & Struktur.
Im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit geraten familiäre Rollen oft ins Wanken. Missverständnisse, Erwartungen oder Konflikte belasten das Zusammensein. Ich unterstütze Sie dabei, festgefahrene Situationen zu klären, die Kommunikation zu verbessern und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.
Dabei werden alle Perspektiven berücksichtigt – wertschätzend und zielgerichtet. Egal ob es um generationsübergreifende Themen, Konflikte in der Partnerschaft oder Fragen rund um Pflege und Betreuung geht. Ein begleitetes Gespräch hilft, Missverständnisse aufzulösen, Erwartungen zu klären und neue Wege zu finden.
Es geht darum, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Ehrlich, lösungsorientiert und mit Respekt.
Ehepaare und Lebenspartner: Nähe trotz Alltagsspannungen
Langjährige Beziehungen sind wertvoll – aber oft auch von Konflikten geprägt. Neue Herausforderungen wie gesundheitliche Veränderungen oder unterschiedliche Alltagsbedürfnisse können zusätzlich belasten. Oft hilft ein vermittelndes Gespräch, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen, Verständnis füreinander zu entwickeln, neue Nähe zu schaffen oder Wege zu finden, die Beziehung zu stärken.
Eltern und Kinder: Zwischen Fürsorge und Selbstständigkeit
Wenn sich Rollen verschieben, treffen unterschiedliche Vorstellungen aufeinander. Eltern wollen selbstbestimmt bleiben, Kinder übernehmen Verantwortung, sind manchmal überfürsorglich. Umgekehrt wünschen sich Eltern oft mehr Unterstützung, während die Kinder ihr eigenes Leben führen wollen. Auch Themen wie Erbschaft oder medizinische Entscheidungen können Spannungen auslösen. Die Sprechstunde hilft, Erwartungen zu klären und gute Lösungen zu finden – für beide Seiten.
Geschwister: Gemeinsam statt gegeneinander
Wenn es um die Betreuung der Eltern geht, entstehen häufig Konflikte. Ungleiche Aufgabenverteilung, finanzielle Verantwortung oder Entscheidungen über Pflege oder Wohnsituation können zu Spannungen führen. Ein geleitetes Gespräch kann helfen, unterschiedliche Interessen auszugleichen und Lösungen zu entwickeln, die für alle tragbar sind.
Pflegende: Kommunikation auf Augenhöhe
In der Pflege entstehen oft anspruchsvolle Kommunikationssituationen – nicht nur mit den betreuten Menschen, sondern auch im beruflichen Miteinander.
In Betreuungsverhältnissen können Missverständnisse, Erwartungen oder das Gefühl von Abhängigkeit und Kontrollverlust die Beziehung belasten. Ein achtsamer, respektvoller Austausch hilft, Grenzen zu klären, Vertrauen zu stärken und einen Umgang zu finden, der beiden Seiten gerecht wird.
Im Arbeitsumfeld kommen weitere Herausforderungen hinzu: Gespräche mit Kollegen, Vorgesetzten oder Angehörigen der betreuten Personen. Das ist nicht immer einfach. Zeitdruck, unterschiedliche Sichtweisen oder Spannungen können belasten. Auch hier kann es hilfreich sein, gemeinsam Klarheit zu schaffen, Sichtweisen verständlich zu formulieren und den Austausch so zu gestalten, dass gegenseitiger Respekt und ein gutes Miteinander gefördert werden.
GRENZEN DER ONLINE-SPRECHSTUNDE
Bitte beachten Sie, dass meine Beratungsangebote der Prävention, Begleitung und Stärkung psychischer Gesundheit dienen – nicht der Diagnostik oder Behandlung psychischer Störungen mit Krankheitswert. Dies obliegt in Deutschland Ärzten und approbierten Psychologischen Psychotherapeuten.
Als Psychologin kann ich psychische Belastungen fachlich erkennen und einordnen. Wenn sich in einem Gespräch Hinweise auf eine behandlungsbedürftige psychische Störung zeigen, mache ich Sie darauf aufmerksam. Dann empfehle ich Ihnen, sich an eine geeignete Fachstelle oder therapeutische Praxis zu wenden. Eine psychotherapeutische Behandlung im engeren Sinn biete ich nicht an.
Unsere Gespräche können in jedem Fall ergänzend fortgeführt werden. Ich bleibe weiterhin gerne eine hilfreiche Unterstützung für Sie.