Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Barbara Rösner, Psychologin, M. Sc., (im Folgenden „Psychologin“) und ihren Klientinnen und Klienten (im Folgenden „Klient“).
Die AGB gelten unabhängig vom Ort des Klienten, sofern die Psychologin die Leistung innerhalb des rechtlichen Rahmens der Bundesrepublik Deutschland erbringt.
Mit der Terminbuchung erklärt sich der Klient mit diesen AGB einverstanden.
§ 1 Leistungen
Diese AGB regeln die Durchführung psychologischer Sprechstunden durch die Psychologin für den Klienten. Gegenstand dieses Vertrags sind die vom Klienten genannten psychologischen Themen und Schwerpunkte. Ziel ist es, den Klienten bei der Bewältigung psychischer, sozialer und emotionaler Krisen und Herausforderungen zu unterstützen.
Die Psychologin erbringt ihre Leistungen auf Grundlage wissenschaftlich fundierter Methoden. Diese können je nach Einzelfall und Indikation insbesondere folgende umfassen:
Die Psychologin passt die Methoden bei Bedarf individuell an, um den Bedürfnissen des Klienten gerecht zu werden. Ziel ist es, angepasste Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Zielen des Klienten entsprechen.
Die Beratungen finden als Einzelsprechstunden (mit einem Klienten) oder als Beziehungs- & Familiensprechstunden (mit zwei Klienten) statt.
Die Einzelsprechstunden finden telefonisch oder über die Online-Plattform webPRAX statt und dauern wahlweise 30 oder 50 Minuten.
Beziehungs- und Familiensprechstunden dauern 50 Minuten und finden ausschließlich online über die Plattform webPRAX statt.
1. Leistungsabgrenzung
Die Beratung stellt keine medizinische, psychotherapeutische oder psychiatrische Behandlung im Sinne des Heilpraktikergesetzes (§ 1 HeilprG) dar und unterliegt nicht den Regelungen des Patientenrechtegesetzes (§§ 630a ff. BGB).
Ein konkreter Beratungserfolg kann nicht garantiert werden, da dieser maßgeblich von der aktiven Mitarbeit des Klienten abhängt. Der Klient trägt die volle Verantwortung für seine Entscheidungen und Handlungen während und nach der Beratung. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines ausbleibenden Beratungserfolgs sind ausgeschlossen.
2. Dauer
Die Anzahl der Sprechstunden richtet sich nach den Bedürfnissen des Klienten. Es erfolgt keine Festlegung eines bestimmten Stundenkontingentes, das in Anspruch genommen werden muss.
Der Vertrag endet automatisch mit der vollständigen Erbringung der vereinbarten Leistung/en oder mit Ablauf der Inanspruchnahme-Frist von 6 Monaten ab Vertragsschluss. Nicht genutzte Sprechstunden verfallen nach Ablauf dieser Frist; der Honoraranspruch gemäß § 2 bleibt unberührt.
Zusätzliche Sprechstunden
Zusätzliche Sprechstunden können nach Bedarf vom Klienten gebucht werden, ohne dass ein neuer Vertrag erforderlich ist. Diese unterliegen den gleichen Bedingungen wie ursprünglich im Vertrag vereinbart. Die Buchung erfolgt über das Online-Terminbuchungssystem.
3. Zustandekommen der Beratungsleistungen
Anfrage
Der Klient kann über das Online-Terminbuchungssystem Termine buchen. Die Psychologin behält sich das Recht vor Anfragen abzulehnen.
Kennenlerngespräch
Ein einmaliges, 15-minütiges kostenloses telefonisches Kennenlerngespräch dient der Klärung des Beratungsbedarfs. Dieses Gespräch ist unverbindlich und führt nicht automatisch zum Abschluss eines Beratungsvertrags.
Terminvereinbarung
Termine werden individuell im Voraus vereinbart und per E-Mail bestätigt.
§ 2 Honorar
Einzelsprechstunde 30 Minuten: 75 €
Einzelsprechstunde 50 Minuten: 120 €
Beziehungs- & Familiensprechstunde 50 Minuten: 155 €
Honoarausfallentschädigung
Für Sitzungen, die zu spät oder nicht abgesagt wurden (weniger als 24 Stunden vor Beratungsbeginn) und für die Sitzungen, die nicht innerhalb der 6-Monatsfrist in Anspruch genommen worden sind, bleibt der Honoraranspruch abzüglich pauschaliert abgezogener ersparter Aufwendungen mit folgenden Ergebnisbeträgen bestehen:
bei der 30-minütigen Einzelsprechstunde (75 €) beträgt die Ausfallentschädigung 50 €,
bei der 50-minütigen Einzelsprechstunde (120 €) beträgt die Ausfallentschädigung 80 €,
bei Beziehungs- & Familiensprechstunden (155 €) beträgt die Ausfallentschädigung 108 €.
Sie behalten jedoch die Möglichkeit nachzuweisen, dass Aufwendungen in wesentlich höherem Maße als pauschaliert erspart worden sind.
Diese Regelung gilt auch für den Fall, dass unverschuldet eine Sitzung nicht oder nicht rechtzeitig abgesagt oder nicht in der 6-Monats-Frist in Anspruch genommen werden konnte. Diese Regelung trägt dem Umstand Rechnung, dass solche Risiken in der Sphäre des Klienten liegen und es unangemessen wäre, die Psychologin mit diesen Risiken zu belasten.
Zahlweise und Fälligkeit
Die Zahlung erfolgt im Voraus per PayPal und muss spätestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin auf dem Konto der Psychologin eingegangen sein, sofern keine kurzfristigere Terminvereinbarung ausdrücklich getroffen wurde.
Zahlungen aus dem Ausland sind für den Empfänger kostenfrei zu leisten.
Kostenübernahme
Eine Abrechnung mit gesetzlichen oder privaten Krankenkassen ist nicht möglich.
Hinweis
Umsatzsteuer fällt nicht an.
§ 3 Sonstiges
1. Terminabsagen und Ausfälle
Ausfall der Psychologin
Sollte eine Sitzung aufgrund eines Ausfalls seitens der Psychologin nicht stattfinden können, wird dem Klienten ein Ersatztermin angeboten. Jegliche Ansprüche auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Sollte innerhalb von 15 Werktagen kein Ersatztermin bereitgestellt werden können, hat der Klient das Recht, kostenfrei vom Vertrag zurückzutreten.
Umgang mit Verspätungen
Bei verspätetem Erscheinen des Klienten verkürzt sich die Sitzungsdauer um die versäumte Zeit.
Bei Verspätung der Psychologin wird die Zeit angehängt oder nachgeholt.
Technische Störungen
Technische Probleme oder Ausfälle auf Seiten des Klienten führen nicht zu einer Erstattung oder Verlängerung der Sitzung. Die Psychologin übernimmt hierfür keine Haftung. Der Klient trägt im eigenen Interesse die Verantwortung für eine stabile Internetverbindung und die notwendige technische Ausstattung zur Teilnahme an der Beratung.
Kann eine Sitzung aufgrund technischer Störungen, Verzögerungen oder Ausfällen auf Seiten der Psychologin nicht oder nur teilweise stattfinden, wird die ausgefallene Zeit nachgeholt.
2. Unverbindlichkeit der Website-Inhalte
Die Inhalte auf der Website www.barbara-roesner.de dienen, bis auf die AGB, ausschließlich der allgemeinen Information und stellen kein verbindliches Angebot dar.
3. Rahmenbedingungen
Der Klient gewährleistet im eigenen Interesse einen ungestörten Gesprächsort. Aufzeichnungen der Gespräche sind nicht gestattet.
4. Schweigepflicht
Die Psychologin unterliegt ab dem Erstkontakt der Verschwiegenheitspflicht gemäß §203 StGB. Auskunftserteilung gegenüber Dritten darf nur erfolgen, wenn der Klient hierzu vorab schriftlich das Einverständnis erklärt hat.
§ 4 Schlussbestimmungen
Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Zulässigkeit von Nebenabreden
Von diesen AGB abweichende Vereinbarungen bedürfen zumindest der Textform.
Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Hofgeismar.
Anwendbares Recht
Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.