Startseite > Datenschutz

Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen, und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Barbara Rösner, Barbara Rösner - Praxis für Alterspsychologie, Im Hagen 15, 34369 Hofgeismar, Deutschland, Tel.: 05671 50 92 499, E-Mail: praxis@barbara-roesner.de. Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seitenserver übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Hosting & Content-Delivery-Network

Für das Hosting unserer Website und die Darstellung der Seiteninhalte nutzen wir einen Anbieter, der seine Leistungen selbst oder durch ausgewählte Sub-Unternehmer ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union erbringt.

Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf diesen Servern verarbeitet.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

4) Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Teilweise werden diese Cookies nach Schließen des Browsers automatisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teilweise verbleiben diese Cookies länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen das Speichern von Seiteneinstellungen (sog. „persistente Cookies“). Im letzteren Fall können Sie die Speicherdauer der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

5) Kontaktaufnahme

5.1 Terminland

Für die Bereitstellung einer Online-Terminbuchungsfunktion nutzen wir die Dienste des folgenden Anbieters: Terminland GmbH, Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden, Deutschland

Zum Zwecke der Terminvergabe werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vor- und Zuname sowie Mailadresse (und ggf. die Telefonnummer, sofern ein telefonischer Termin gewünscht ist) erhoben und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem effektiven Kundenmanagement und einer effizienten Terminverwaltung an den Anbieter übermittelt und dort für die Terminorganisation gespeichert.

Nach Abhaltung des Termins bzw. nach Ablauf des vereinbarten Terminzeitraums werden Ihre Daten vom Anbieter gelöscht.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

5.2 Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Tools und Sonstiges

6.1 Cookie-Consent-Tool

Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und cookie-basierte Anwendungen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt, auf welcher sich per Häkchensetzung Einwilligungen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwendungen erteilen lassen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn der jeweilige Nutzer entsprechende Einwilligungen per Häkchensetzung erteilt. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden.

Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Kommt es im Einzelfall zum Zwecke der Speicherung, Zuordnung oder Protokollierung von Cookie-Einstellungen doch zur Verarbeitung personenbezogener Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einem rechtskonformen, nutzerspezifischen und nutzerfreundlichen Einwilligungsmanagement für Cookies und mithin an einer rechtskonformen Ausgestaltung unseres Internetauftritts.

Weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

Soweit erforderlich, haben wir mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Weitere Informationen zum Betreiber und den Einstellungsmöglichkeiten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entsprechenden Benutzeroberfläche auf unserer Website.

6.2 Wordfence

Zu Sicherheitszwecken verwendet diese Webseite den Dienst des folgenden Anbieters: Defiant Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA

Der Anbieter schützt die Webseite und die damit verbundene IT-Infrastruktur vor unberechtigten Drittzugriffen, Cyberangriffen sowie vor Viren und Malware. Der Anbieter erfasst die IP-Adressen von Nutzern sowie gegebenenfalls weitere Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Webseite (insbesondere aufgerufene URLs und Header-Informationen), um illegitime Seitenzugriffe und Gefahren zu erkennen und abzuwehren. Dabei wird die erfasste IP-Adresse mit einer Liste bekannter Angreifer verglichen. Wird die erfasste IP-Adresse als Sicherheitsrisiko erkannt, kann der Anbieter diese automatisch für den Seitenzugriff sperren. Die so erhobenen Informationen werden an einen Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.

Die beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unserer berechtigten Interessen am Schutz der Webseite vor schädlichen Cyber-Angriffen und an der Wahrung der Struktur- und Datenintegrität und -sicherheit.

Verfügen Seitenbesucher der Webseite über Login-Rechte, setzt der Anbieter außerdem Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweils verwendeten Endgerät des Besuchers. Mithilfe der Cookies können bestimmte Standort- und Geräteinformationen ausgelesen werden, die eine Einschätzung darüber ermöglichen, ob der Login-berechtigte Zugriff von einer legitimierten Person stammt. Gleichzeitig können über die Cookies Zugriffsrechte evaluiert und über eine seiteninterne Firewall entsprechend der Berechtigungsstufe freigegeben werden. Schließlich dienen die Cookies dazu, irreguläre Zugriffe von Seitenadministratoren von neuen Geräten oder neuen Standorten aus zu registrieren und andere Administratoren hierüber zu benachrichtigen.
Diese Cookies werden nur gesetzt, sofern ein Nutzer über Login-Rechte verfügt. Bei Seitenbesucher ohne Login-Befugnis setzt der Anbieter keine Cookies.
Sofern über die Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs.1 lit f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verhinderung illegitimer Zugriffe auf die Seitenverwaltung und der Abwehr nicht autorisierter Administratorenzugriffe.

Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.

Für die Übermittlung von Daten in die USA beruft sich der Anbieter auf Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellen sollen.

7) Rechte des Betroffenen

7.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die nachstehenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), wobei für die jeweiligen Ausübungsvoraussetzungen auf die angeführte Rechtsgrundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

7.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

8) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Datenschutzerklärung bei Abschluss eines Beratungsvertrags oder zu dessen Vorbereitung


Wenn ein Beratungsvertrag abgeschlossen wird oder ggf. zu dessen Vorbereitung, erhebe ich folgende Informationen als personenbezogene Daten:

  • Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer / Handynummer, Geburtsdatum
  • alle Informationen, die Sie mir im Rahmen der Kontaktaufnahme oder später in der Beratung anvertrauen und die erforderlichenfalls in die Beratungsakte dokumentiert werden.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß unserer vertraglichen Vereinbarung zum Zwecke der psychologischen Beratung für Sie und ist zur Erfüllung der beiderseitigen Verpflichtungen aus dem gemeinsamen Vertrag erforderlich.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt also insbesondere,

  • um Sie als Klientin oder Klienten identifizieren zu können
  • um sie angemessen und vertragsgemäß als Psychologin beraten zu können
  • zur Rechnungstellung
  • in seltener Ausnahme zur Abwicklung von eventuellen Haftungsansprüchen sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

Die für die Beratung von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden zunächst zum Zweck der Vertragserfüllung und anschließend bis zum Ablauf der zivilrechtlichen Verjährungsfristen zum Zwecke der Rechenschaft und der Nachweisführung der sorgfältigen und vertragsgemäßen Aufgabenerfüllung gespeichert bzw. aufbewahrt. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, soweit ich nicht aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet bin oder Sie ausnahmsweise und ausdrücklich in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, soweit dies zur Vertragserfüllung nötig ist und wenn es sich zudem um Berufsgeheimnisse handelt nur, soweit Sie mich von meiner beruflichen Schweigepflicht entbunden haben oder dies ausnahmsweise zur Geltendmachung berechtigter Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.     
Rechtsgrund für die genannten Datenverarbeitungen ist im Wesentlichen die Vertragserfüllung gem. Art. 6 lit b) DSGVO, die Verarbeitung besonders schutzwürdiger Daten wie insbesondere Gesundheitsdaten und Daten der sexuellen Orientierung erfolgt zudem auf Basis des Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Rechtsgrund für die nachvertragliche Speicherung der Daten ist das genannte berechtigte Interesse gem. Art. 6 lit f) DSGVO. Die Speicherung steuerlich relevanter Daten erfolgt in Erfüllung einer diesbezüglichen Rechtspflicht gem. Art.6 lit d) DSGVO.  

Informationen zur Videosprechstunde

Im Rahmen meiner Beratung biete ich eine Videosprechstunde an. Zur Sicherstellung des Angebots arbeite ich mit dem Anbieter Healthy Projects GmbH Grünstraße 15, 40212 Düsseldorf, zusammen, der seine Austauschplattform webPRAX / webPRAX-f2f für die Durchführung der Videosprechstunde bereitstellt. Mit dieser Firma habe ich einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Erfüllung aller Datenschutzpflichten aus der DSGVO gewährleisten soll.

Die Nutzung der Videosprechstunde kann Informationen über Ihre Gesundheit betreffen und unterliegt damit dem besonderen Schutz gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Eine Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.

Die Healthy Projects GmbH hat keinen Zugriff auf Ihre Gesundheitsdaten oder Gesprächsinhalte, speichert keine Inhalte der Videosprechstunde und gibt keine Daten an Dritte weiter. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Um Ihnen die Teilnahme an der Videosprechstunde zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass Ihnen die Healthy Projects GmbH einen Registrierungslink oder Gastzugangslink per E-Mail zusendet. Hierfür wird Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung an die Healthy Projects GmbH übermittelt. Bei der Registrierung auf der Plattform werden Name, Vorname, Benutzername und ein Passwort erforderlich. Bei der Nutzung eines Gastzugangs werden keine personenbezogenen Daten auf der Plattform erfasst.

Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten sowie zur Übermittlung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Nach erfolgtem schriftlichem Widerruf ist die Nutzung der Videosprechstunde nicht mehr möglich.

Weitere Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://webprax-f2f.de/datenschutz

Informationen zu Telefonie und Internetverbindung

Für telefonische Erreichbarkeit, Terminabsprachen und telefonische Sprechstunden nutze ich einen privaten Festnetzanschluss über die Deutsche Telekom. Im Rahmen von Anrufen oder hinterlassenen Nachrichten auf dem Anrufbeantworter können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich lokal auf einem durch mich betriebenen Endgerät (FritzBox), ohne Weiterleitung oder Speicherung durch Dritte. Es findet keine cloudbasierte oder externe Verarbeitung durch die Telekom oder andere Anbieter statt.

Die technische Bereitstellung der Internetverbindung erfolgt über die Telekom Deutschland GmbH, Landgrabenweg 151, 53227 Bonn. Im Rahmen der Nutzung internetbasierter Dienste können dabei personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Verbindungszeitpunkt sowie technische Meta-Daten verarbeitet werden.

Die Verarbeitung dieser Verbindungsdaten erfolgt durch die Telekom im Rahmen der Bereitstellung des Telekommunikationsdienstes, den ich zur Durchführung meiner Online-Dienste nutze. Die Telekom ist dabei eigenständig verantwortlich im Sinne des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und kein Auftragsverarbeiter.

Die Telekom verarbeitet und speichert diese Verbindungsdaten gemäß den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere zur Wahrung der Netzsicherheit sowie im Einklang mit den Vorschriften des TKG und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine Verarbeitung oder Speicherung von Inhaltsdaten erfolgt nicht.

Informationen zur Datenspeicherung

Zur sicheren Speicherung und Verwaltung von Daten nutze ich den Cloud-DienstHiDrive sowie zur GoBD-konformen Speicherung von E- Mails die E-Mail-Archivierung von IONOS. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten sowie sog. Meta-Daten verarbeitet. Diese Datenerarbeitung erfolgt in meinem Auftrag durch den Anbieter IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur. Mit dieser Firma habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Erfüllung aller Datenschutzpflichten aus der DSGVO gewährleisten soll. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Firma IONOS SE können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/. Seit dem 19.07.2022 ist die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung Bestandteil der IONOS AGB.  Für neue Verträge ab diesem Datum ist daher keine gesonderte Vereinbarung notwendig.

Informationen zur Buchhaltung

Zur Verwaltung meiner Buchhaltung nutze ich den Dienst sevDesk, der von der sevDesk GmbH, bereitgestellt wird. Dabei werden Ihre personenbezogenen Daten sowie Rechnungen, Belege und buchhaltungsrelevante Daten gespeichert und verarbeitet. Diese Datenerarbeitung erfolgt in meinem Auftrag, mit der sevDesk GmbH, Im Unteren Angel 1, 77652 Offenburg. Mit dieser Firma habe ich einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Erfüllung aller Datenschutzpflichten aus der DSGVO gewährleisten soll. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Firma sevDesk GmbH können Sie unter folgendem Link einsehen: https://sevdesk.de/sicherheit-datenschutz/.

Informationen zur Büroorganisation

Für die Büroorganisation, Dokumentation meiner Beratungsleistungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation nutze ich lokal installierte Office-Software auf meinem Endgerät ohne Cloud-Anbindung. Es werden dabei ausschließlich lokal auf meinem Rechner gespeicherte interne Arbeitsdokumente verarbeitet. Eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen dieser Nutzung nicht.

Informationen zur Zahlungsabwicklung

Für die Abwicklung von Zahlungen nutze ich den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“). Wenn Sie eine Zahlung über PayPal vornehmen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Transaktionsbetrag) an PayPal übermittelt. PayPal agiert hierbei als eigenständiger Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO, sodass kein Auftragsverarbeitungsvertrag erforderlich ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Das Geschäftskontos läuft über den Anbieter Finom Payments B.V., Zweigniederlassung Deutschland, c/o Mindspace, Münzstraße 12, 10178 Berlin bzw. Finom B.V., Niederlande. Es  werden Daten wie Name, IBAN, Betrag und Verwendungszweck verarbeitet. Diese Datenerarbeitung erfolgt in meinem Auftrag durch den Anbieter Finom, welcher mir eine geschützte und datenschutzkonforme Buchungsumgebung zur Verfügung stellt. Mit diesem Anbieter habe ich einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der die Erfüllung aller Datenschutzpflichten aus der DSGVO gewährleisten soll. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen der Firma Finom können Sie in der Vereinbarung zur Datenverarbeitung (DPA) unter folgendem Link einsehen: https://storage.googleapis.com/fnm-pub/legal-documents/documents/data_processing_agreement/v1.0.0/data_processing_agreement-DE.html

Informationen zur IT-Sicherheit

Zum Schutz meiner IT-Systeme vor Schadsoftware, unbefugten Zugriffen und sonstigen Sicherheitsrisiken setze ich die Sicherheitssoftware G DATA Internet Security der G DATA CyberDefense AG, Königsallee 178b, 44799 Bochum ein. Die Software dient ausschließlich dem lokalen Schutz meines Systems (z. B. durch Virenscanner, Firewall) und verarbeitet dabei ausschließlich systembezogene technische Daten wie Dateien, Prozesse, Netzwerkverbindungen oder verdächtige Aktivitäten auf meinem Endgerät. Eine aktive Übermittlung personenbezogener Daten an G DATA erfolgt im Rahmen der regulären Nutzung nicht. G DATA kann im Bedarfsfall (z. B. bei Malwareverdacht) anonymisierte oder pseudonymisierte Daten zur Analyse verarbeiten. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen und den Informationen unter:  https://www.gdata.de/privacy

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • sofern die Datenverarbeitung auf dem Rechtsgrund der Einwilligung beruht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mir gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder meines Praxissitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an praxis@barbara-roesner.de.

Nach oben scrollen